Xiaomi vs umidigi, , , , , , , , , , , , , , Xiaomi vs Umidigi, Xiaomi vs Umidigi, Xiaomi vs Umidigi, Xiaomi vs Umidigi, Xiaomi vs Umidigi, Xiaomi vs Umidigi, Xiaomi vs Umidigi, Xiaomi vs Umidigi, Xiaomi vs Umidigi, Xiaomi vs Umidigi, Xiaomi vs Umidigi

Xiaomi gegen Umidigi | Poco M4 Pro vs. Umidigi A13 Pro, welches ist besser?

Suchen Sie ein preisgünstiges Smartphone, das nicht schlecht ist? Schauen Sie sich das Poco M4 Pro und das Umidigi A13 Pro in diesem Artikel Xiaomi vs. Umidigi an.

Der Markt für preisgünstige Smartphones ist ein sehr geschäftiger Ort. Es gibt unzählige Telefone, die häufig von Xiaomi, Oppo, RealMe und anderen auf den Markt kommen. Dies macht es äußerst schwierig, das richtige Telefon für sich auszuwählen.

Da so viele Marken und Produkte darum kämpfen, die Nase vorn zu haben, habe ich mich für eine relativ kleinere Marke entschieden, um gegen einen Giganten wie Xiaomi anzutreten. Und diese Marke ist Umidigi. Sie stellt fast ausschließlich preisgünstige Telefone her, aber diese Telefone sind für ihren Preis ausgezeichnet.

Ich wähle zwei der beliebtesten Telefone von Xiaomi und Umidigi aus und wir werden sehen, welches die Nase vorn hat. Dies ist ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Poco M4 Pro und dem Umidigi A13 Pro.

Xiaomi gegen Umidigi | Poco M4 Pro gegen Umidigi A13 Pro

Xiaomi vs Umidigi
Spezifikation Xiaomi Poco M4 Pro Umidigi A13 Pro
Bauen Glasfront (Gorilla Glass 3), Kunststoffrahmen, Kunststoffrückseite Kunststoffgehäuse
Anzeige AMOLED, 90 Hz, 6,43 Zoll Farb-IPS-TFT, 60 Hz
Auflösung 1080 x 2400 Pixel
Schutz Corning Gorilla Glas 3
DU Android 11, MIUI 13 für POCO Android 11
Chipsatz Mediatek Helio G96 (12 nm) Unisoc T610 UMS512
CPU Octa-Core (2x2,05 GHz Cortex-A76 & 6x2,0 GHz Cortex-A55) Octa-Core 1,80 GHz
Grafikkarte Mali-G57 MC2 ARM Mali G52 MP2
Erinnerung 64 GB 6 GB RAM, 128 GB 6 GB RAM, 128 GB 8 GB RAM, 256 GB 8 GB RAM 128 GB, 4 GB oder 6 GB RAM
Kamera (Rückseite) Dreifach: 64 MP, f/1,8 + 8 MP, f/2,2 (ultraweit) + 2 MP, f/2,4 (Makro) 48 MP, f/1,8 (primär) + 8 MP, f/2,2 (ultraweit, 120° FOV) + ​​5 MP, f/2,4 (Makro)
Kamera (Vorne) 16 MP, f/2,5 16 MP, f/2.2
Batterie 5000 mAh 5150 mAh
Aufladen 33 W kabelgebunden (PD3.0, QC3) 10W
USB Typ-C Ja Ja
https://www.youtube.com/watch?v=4ypQdhqNOPI

Aufbau und Design

In puncto Aufbau und Design verfügt das Xiaomi Poco M4 Pro über eine Glasfront mit Gorilla Glass 3-Schutz, einen Kunststoffrahmen und eine Kunststoffrückseite. Es verfügt außerdem über Dual-SIM-Unterstützung und verfügt über die Schutzart IP53 für Staub- und Spritzwasserschutz.

Auf der anderen Seite ist das Umidigi A13 Pro bescheidener gebaut und verfügt über eine Kunststoffgehäusekonstruktion. Obwohl keine spezifische Wasser- oder Staubbeständigkeit angegeben ist, bietet es dennoch eine robuste und zuverlässige Bauweise.

Anzeige

Das Xiaomi Poco M4 Pro verfügt über ein AMOLED-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz und liefert flüssige und lebendige Bilder. Mit einer Größe von 6,43 Zoll und einer Auflösung von 1080 x 2400 Pixeln bietet es scharfe und beeindruckende Seherlebnisse.

Darüber hinaus sorgt der Corning Gorilla Glass 3-Schutz für Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer. Im Vergleich dazu verfügt das Umidigi A13 Pro über ein farbiges IPS-TFT-Display mit 16 Millionen Farben und einer Standard-Bildwiederholfrequenz von 60 Hz.

Auch wenn es möglicherweise nicht das gleiche Maß an visueller Qualität und Glätte wie das Poco M4 Pro bietet, bietet es dennoch eine anständige Klarheit und Farbwiedergabe.

Leistung

Was die Leistung angeht, läuft das Xiaomi Poco M4 Pro auf Android 11 mit MIUI 13 für POCO. Angetrieben wird es vom Mediatek Helio G96-Chipsatz, einem Octa-Core-Prozessor mit einer Kombination aus 2x2,05 GHz Cortex-A76-Kernen und 6x2,0 GHz Cortex-A55-Kernen.

Die Mali-G57 MC2 GPU übernimmt grafikintensive Aufgaben. Das Telefon ist mit mehreren RAM- und Speicherkonfigurationen ausgestattet, die von 6 GB bis 8 GB RAM und 64 GB bis 256 GB internem Speicher reichen.

Das Umidigi A13 Pro läuft ebenfalls mit Android 11 und ist mit dem Unisoc T610 UMS512-Chipsatz ausgestattet. Es verfügt über einen Octa-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,80 GHz und ist mit einer ARM Mali G52 MP2 GPU gepaart.

Das Umidigi A13 Pro bietet 4 GB oder 6 GB RAM und 128 GB internen Speicher. Während beide Telefone eine zufriedenstellende Leistung für alltägliche Aufgaben bieten, bieten der High-End-Chipsatz und die größeren RAM-Optionen des Poco M4 Pro ein leistungsfähigeres und reaktionsschnelleres Benutzererlebnis.

https://www.youtube.com/watch?v=teyh_60FDts

Kamera-Setup

Was die Kamerafunktionen angeht, verfügt das Xiaomi Poco M4 Pro über ein Dreifach-Kamera-Setup auf der Rückseite. Es verfügt über eine 64-MP-Primärkamera, eine 8-MP-Ultrawide-Kamera und eine 2-MP-Makrokamera.

Diese Objektive ermöglichen vielseitige Fotografie, einschließlich der Aufnahme detaillierter Aufnahmen, Weitwinkel-Landschaften und Nahaufnahmen. Die Selfie-Kamera des Telefons ist eine 16-Megapixel-Kamera, die anständige Selbstporträts liefert.

Andererseits verfügt das Umidigi A13 Pro über eine einzelne 48-MP-Primärkamera, eine 8-MP-Ultra-Wide-Kamera mit einem 120-Grad-Sichtfeld und eine 5-MP-Makrokamera.

Für Selfies bietet es eine 16-MP-Frontkamera. Während beide Telefone über eine respektable Kameraausstattung verfügen, sorgen die höhere Megapixelzahl und die zusätzlichen Kameraoptionen des Xiaomi Poco M4 Pro für ein vielfältigeres und leistungsfähigeres Fotoerlebnis.

Batterie

Das Xiaomi Poco M4 Pro ist mit einem nicht entfernbaren Li-Po-Akku mit 5000 mAh ausgestattet. Es unterstützt kabelgebundenes Laden mit 33 W mit PD3.0 und QC3 und ermöglicht so ein schnelles Laden.

Das Umidigi A13 Pro hingegen verfügt über einen etwas größeren 5150-mAh-Akku. Es unterstützt jedoch nur das Laden mit 10 W.

Wenn schnelles Laden für Sie Priorität hat, bietet die kabelgebundene 33-W-Ladefunktion des Xiaomi Poco M4 Pro einen erheblichen Vorteil, da Sie Ihr Gerät schnell aufladen und es in kürzester Zeit wieder verwenden können.

Beim 10-W-Ladevorgang des Umidigi A13 Pro kann es etwas länger dauern, bis das Gerät vollständig aufgeladen ist. Allerdings könnte die größere Akkukapazität des Umidigi A13 Pro je nach individuellem Nutzungsverhalten zu einer etwas längeren Gesamtlaufzeit des Akkus führen.

Poco M4 Pro gegen Umidigi A13 Pro | Welches ist besser?

Insgesamt haben sowohl das Xiaomi Poco M4 Pro als auch das Umidigi A13 Pro ihre Stärken und Schwächen. Das Poco M4 Pro glänzt in puncto Displayqualität, Leistung und Kameravielseitigkeit.

Andererseits bietet das Umidigi A13 Pro eine preisgünstigere Option mit anständigen Spezifikationen. Es bietet eine zufriedenstellende Leistung für alltägliche Aufgaben, ein vernünftiges Kamera-Setup und eine größere Akkukapazität, die zu einer längeren Gesamtlebensdauer des Akkus führen kann.

Das M4 Pro eignet sich für Personen, die ihr Telefon zum Spielen oder für den Multimedia-Konsum verwenden, oder für Fotografie-Enthusiasten, die mehr Kontrolle und Optionen für ihre Aufnahmen wünschen.

Wenn Sie hingegen ein knappes Budget haben und nicht die allerbesten Spezifikationen benötigen, bietet das Umidigi A13 Pro eine günstigere Option mit anständigen Funktionen, sodass es für Benutzer geeignet ist, die ihr Telefon hauptsächlich für grundlegende Aufgaben wie Anrufe und Nachrichten verwenden und gelegentliches Surfen in sozialen Medien.

Xiaomi gegen Umidigi | Poco M3 gegen Umidigi A9 Pro

Xiaomi Poco M3 Umidigi A9 Pro
Anzeige 6,53-Zoll-FHD+-LCD  6,3-Zoll-FHD+-LCD
ProzessorGPU Qualcomm Snapdragon 662
Adreno 610
Mediatek Helio P60
Mali-G72 MP3
RAM 4 GB/6 GB LPDDR4X 4 GB/6 GB LPDDR4X
Lagerung 64 GB/128 GB 64 GB/128 GB
Batterie 6.000 mAh Akku 
18 W schnelles kabelgebundenes Laden
4.150 mAh Akku
10 W kabelgebundenes Laden
Kamera Hinteren:
48MP Haupt
2 MP Ultraweitwinkel
2MP Makro 
Vorderseite: 8 MP
Hinteren:
48MP Haupt 
16 MP Ultraweitwinkel
5MP Makro
5MP Tiefe
Vorne: 24 MP
Klang Zwei Lautsprecher
3,5-mm-Kopfhöreranschluss
Einzelner Lautsprecher
3,5 mm-Kopfhörerbuchse
Konnektivität USB-C
Dual-SIM
Wi-Fi 5
Bluetooth 5.0
IR-Blaster
USB-C
Dual-SIM
W-lan
Bluetooth 4.2
IR-Thermometer
Sicherheit Seitlich angebrachter Fingerabdrucksensor
Gesichtsentsperrung (unsicher)
Auf der Rückseite angebrachter Fingerabdrucksensor
Gesichtsentsperrung (unsicher)
Software Android 11 MIUI 12 für POCO Android 10

Designen und Bauen

Das Poco X3 Pro und das Poco F3 sind Telefone, die in die gleiche Preiskategorie fallen und dennoch sehr unterschiedlich aussehen und sich auch so anfühlen. 

Beide Telefone haben von vorne eine ähnliche Designsprache, sie haben eine kleine Aussparung für die Selfie-Kamera. Xiaomi vermarktet diese beim Poco M3 als Dot Drop Display, während Umidigi sie als Waterdrop Display vermarktet. Mir gefällt die Umsetzung von Umidigi, da es im Vergleich zum Poco M3 eine kleinere Aussparung ist. 

Beide Telefone haben auch ein etwas dickes Kinn, aber das ist nicht so schlimm, da diese Kinngröße mit teureren Mittelklasse-Telefonen vergleichbar ist, während es sich um preisgünstige Geräte handelt. Sowohl Xiaomi als auch Umidigi haben bei der Maximierung der Bildschirmfläche auf der Vorderseite großartige Arbeit geleistet, wobei beide Telefone ein Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis von über 90 % aufweisen.

Wenn Sie die Telefone umdrehen, werden Sie feststellen, dass die Telefone sich im Design stark unterscheiden. Eines besteht vollständig aus Kunststoff, während das andere aus gebogenem 2,5D-Glas besteht, wodurch es hochwertiger aussieht und sich auch so anfühlt. Das Xiaomi Poco M3 besteht auf der Rückseite und an den Seiten vollständig aus Kunststoff, während das Umidigi A9 Pro auf der Vorder- und Rückseite aus Glas besteht, das zwischen einer Metallschicht in der Mitte liegt.

Abgesehen von der Haptik und dem Material gibt es auch auf der Rückseite weitere Unterschiede, wie zum Beispiel beim Xiaomi Poco M3 mit einem riesigen Kameramodul, das fast von Kante zu Kante reicht. Andererseits verfügt das Umidigi A9 Pro über eine deutlich elegantere Kameramodullösung. 

Das Umidigi A9 Pro verfügt außerdem über einen kreisförmigen Fingerabdrucksensor, während der Fingerabdrucksensor des Poco M3 im Power-Button integriert ist. 

Insgesamt sieht das Umidigi A9 Pro meiner Meinung nach viel besser aus und fühlt sich auch so an. Der strukturierte Kunststoff des Xiaomi Poco M3 sorgt dafür, dass er gut in der Hand liegt und kein Fingerabdruckmagnet ist, aber er bleibt immer noch hinter dem A9 Pro zurück. Das Umidigi A9 Pro sieht durch das elegante Kameradesign, die Glasrückseite mit Farbverlauf und die Metallseiten einfach viel besser aus. Es fühlt sich an wie ein Flaggschiff von vor ein paar Jahren, was großartig ist.  

Das Umidigi A9 Pro bietet deutlich bessere Farboptionen als das Poco M3.

Anzeige

Sowohl das Umidigi A9 Pro als auch das Xiaomi Poco M3 haben Displays mit der gleichen Auflösung, aber nicht der gleichen Größe. Bei beiden handelt es sich um Full-HD-LCD-Panels mit einem Seitenverhältnis von 19,5:9, wodurch sie schmal und gut für die Einhandbedienung geeignet sind. 

Das Xiaomi Poco M3 verfügt über ein 6,53-Zoll-FHD+-LCD-Panel mit einem Bildschirm-zu-Körper-Verhältnis von 90,34 %. Dieses Display ist größer als das des Umidigi A9 Pro. Im Vergleich dazu verfügt das Umidigi A9 Pro über ein 6,3-Zoll-FHD+-LCD-Panel mit einem Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis von über 90 %. 

Meiner Meinung nach sehen beide Displays gut aus und sind auch bei direkter Sonneneinstrahlung hell. Es gibt nicht viel Besonderes, beide sind lebendig, farbenfroh, scharf und bieten für den Preis einen guten Dynamikumfang. Ich würde zum Xiaomi Poco M3 greifen, wenn Sie einen etwas größeren Bildschirm wünschen, oder zum Umidigi A9 Pro, wenn Sie eine bessere Notch-Implementierung wünschen. 

Leistung

Da beide Telefone in die gleiche Preiskategorie fallen, verfügen sie über unterschiedliche Innenausstattung. Sowohl von Snapdragon als auch von Mediatek gibt es viele Budget-Chips, aber was Umidigi hier geleistet hat, ist durchaus interessant.

Das Umidigi A9 Pro kommt mit einem alten Mittelklasse-Chip von Mediatek und nicht mit einem neuen Budget-Chip von Snapdragon oder Mediatek. Das Umidigi verfügt über einen Mediatek Helio P60, der seit seiner Einführung im Jahr 2018 mittlerweile über 3 Jahre alt ist. Der Grund dafür dürfte Kosteneinsparungen sein und der Helio P60 ist immer noch ein sehr leistungsfähiger Chip für fast jeden Anwendungsfall.  

Xiaomi hat für das Poco M3 einen einfachen Ansatz gewählt, da es lediglich einen preisgünstigen Snapdragon-Chip der aktuellen Generation eingebaut hat. Das Poco M3 ist mit dem Snapdragon 662 ausgestattet, einem sehr guten Chip, der in vielen preisgünstigen Geräten zu finden ist.

Wenn man den Helio P60 des A9 Pro mit dem Snapdragon 662 des Poco M3 vergleicht, ist die Leistung besser als ich erwartet hatte. Insgesamt schneidet der Snapdragon 662 besser ab und erringt in meinen Tests in jedem Benchmark den Sieg. Der Leistungsunterschied zwischen den beiden Telefonen ist jedoch immer noch marginal. 

Im Antutu-Benchmark hat das Poco M3 einen Vorsprung von weniger als 3 % vor dem A9 Pro. Die Werte liegen bei 1.74.359 für den Snapdragon 662 gegenüber 1.70.160 für den Helio P60.

Im Geekbench 5.3 erreicht das Umidigi A9 Pro 294 Punkte im Single-Core-Test und 1430 Punkte im Multicore-Test. Im Vergleich dazu erreicht das Xiaomi Poco M3 314 Punkte im Single-Core-Test und 1397 Punkte im Multicore-Test. Damit sind sie nahezu gleichauf, wobei der Snapdragon 662 eine bessere Single-Core-Leistung aufweist, während der Helio P60 eine bessere Multicore-Leistung aufweist.

Was die Grafik betrifft, verfügt das Poco M3 über eine Adreno 610-Grafik, die wiederum etwas besser ist als die Mali-G72 MP3 des A9 Pro. Beide Telefone sind außerdem mit 4 oder 6 GB LPDDR4X-RAM und 64 oder 128 GB schnellem UFS 2.1-Speicher ausgestattet. 

Ich würde mich für das Xiaomi Poco M3 entscheiden, wenn die Leistung für Sie sehr wichtig ist, aber wenn das A9 Pro etwas günstiger ist, würde ich zur günstigeren Variante greifen. 

Kameras

Das Kamera-Setup dieser Telefone ist unterschiedlich: Das Umidigi A9 Pro verfügt über ein Quad-Kamera-Setup, während das Xiaomi Poco M3 über ein Triple-Kamera-Setup verfügt. Das Umidigi A9 Pro verfügt auf dem Papier über deutlich bessere Kameraspezifikationen.

Das Xiaomi Poco M3 verfügt über einen primären 48-MP-Sensor, einen 2-MP-Ultra-Wide-Sensor und ein 2-MP-Makroobjektiv. Es ist außerdem mit einer 8-MP-Selfie-Kamera ausgestattet. Die Rückkameras eignen sich sehr gut für Aufnahmen mit viel natürlichem Licht. Die Farben sind etwas gedämpft, aber viel besser als ich erwartet hatte.

Das Kamera-Setup hat bei schlechten Lichtverhältnissen und in Innenräumen Probleme, was in dieser Preisklasse zu erwarten ist. Die Selfie-Kamera ist anständig und erledigt ihren Job, sie ist scharf und detailliert mit viel anspruchsvoller Verarbeitung, ähnlich wie bei anderen Xiaomi-Handys.

Das Umidigi A9 Pro ist mit einem 48-MP-Primärsensor, einem 16-MP-Ultrawide-Sensor, einem 5-MP-Tiefensensor und einem 5-MP-Makroobjektiv ausgestattet. Das A9 Pro verfügt über eine 24-MP-Selfie-Kamera. Auf dem Papier ist dies ein viel besseres Kamera-Setup als beim Poco M3, und das spiegelt sich auch in der Leistung im wirklichen Leben wider. 

Die Fotos und Videos sind beim A9 Pro deutlich detaillierter und schärfer. Auch die Farben sind sehr lebendig und sehen wunderschön aus. Vor allem die Sekundärlinse ist deutlich besser als beim Poco M3.

Die Ultraweitwinkel- und Makroaufnahmen des A9 Pro sind deutlich detaillierter als die des Poco M3. Sogar die Selfie-Kamera ist besser, sie ist detaillierter und weicht das Gesicht nicht so aggressiv ab wie beim Xiaomi Poco M3. 

Wenn Sie viele Fotos mit Ihrem Handy machen, sollten Sie zum Umidigi A9 Pro greifen. Die Kameraleistung ist in jeder Hinsicht besser.

Batterielebensdauer

Xiaomi-Telefone waren fast immer großartig, wenn es um die Akkulaufzeit ging. Und ich denke, dass das Poco M3 das Umidigi A9 Pro in puncto Akkulaufzeit locker schlagen wird. 

 Das Xiaomi Poco M3 verfügt über einen 6.000-mAh-Akku, was im Vergleich zum dürftigen 4.150-mAh-Akku des A9 Pro enorm ist. In Verbindung mit dem stromsparenden Snapdragon 662 bietet das Poco M3 in unseren Tests über 16 Stunden Videowiedergabe. Das A9 Pro hielt im gleichen Test nur 11 Stunden durch. Das Poco M3 verfügt außerdem über eine 18-W-Schnellladung, während das A9 Pro nur maximal 10 W leisten kann. 

Wenn es um die Akkulaufzeit dieser Telefone geht, liegt es also auf der Hand, dass das Poco M3 das A9 Pro deutlich übertrifft. 

Abschluss

Diesmal ist die Schlussfolgerung ziemlich einfach: Wählen Sie basierend auf Ihren Bedürfnissen. 

Wenn Sie ein gut aussehendes, vielseitiges Telefon mit einem hervorragenden Kamerasystem für den Preis suchen, dann entscheiden Sie sich für das Umidigi A9 Pro. Aber wenn Ihnen das Aussehen oder die Kameraleistung egal ist, dann holen Sie sich das Xiaomi Poco M3 wegen seiner überlegenen Leistung und hervorragenden Akkulaufzeit. 

Beide Telefone sind in Bezug auf Bildschirm, RAM, Speicher und Konnektivität ähnlich. Für das Gesamtpaket würde ich dir also empfehlen, in das Umidigi A9 Pro zu investieren, aber wenn Leistung und Akkulaufzeit sehr wichtig sind, dann ist das Poco M3 die bessere Wahl. Es ist großartig, so gute Telefone in dieser Preisklasse zu sehen. 

FAQs

Soll ich ein UMIDIGI-Telefon kaufen?

Wenn Sie auf der Suche nach einem erschwinglichen Smartphone sind, das die Grundlagen bietet, sollte Umidigi eine gute Option für Sie sein. Umidigi-Telefone sind günstig, bieten Ihnen aber alles, was Sie brauchen. Umidigi-Telefone verfügen über einen ordentlichen Prozessor, einen großen Akku und eine gute Verarbeitungsqualität. Es mangelt ihnen an Kamera und Software, aber für den Preis kann man nicht mehr verlangen.

Sind Xiaomi-Telefone vertrauenswürdig?

Xiaomi ist eine der vertrauenswürdigsten Marken in der Smartphone-Branche. Es gibt einen Grund, warum sie die zweitbeliebteste Marke sind, gleich hinter Samsung, wenn es um die Anzahl der verkauften Telefone geht. Xiaomi bietet hochwertige Telefone zu erschwinglichen Preisen, was sie zu einer großartigen Option für preisbewusste Käufer macht.
Trotz allem Guten gibt es auch Kritik. Xiaomi ist dafür bekannt, Smartphones mit Werbung auszuliefern. Und Xiaomi wurde auch vorgeworfen, gezielte Werbung zu versenden. Dies ist jedoch eine Funktion von Low-End- und Midrange-Telefonen, sodass Xiaomi etwas zusätzliches Geld verdienen könnte. Mit Xiaomi können Sie diese Werbung deaktivieren und sogar die Informationserfassung auf Ihrem Xiaomi-Telefon einschränken.
Und das ist eine Praxis, die sogar das mächtige Samsung befolgt. Die meisten Smartphone-Hersteller bieten gezielte Werbung an, um die Telefonkosten zu senken, aber Sie können sie bei Bedarf deaktivieren. Xiaomi ist also immer noch vertrauenswürdig, da sie mit den von Ihrem Telefon gesammelten Informationen keine böswilligen Handlungen vornehmen.

Ist UMIDIGI eine gute Marke?

UMIDIGI hat sich einen Namen gemacht, indem es gute Smartphones der unteren bis mittleren Preisklasse zu erschwinglichen Preisen anbietet. Zu den Highlights zählen die Verarbeitungsqualität und die Akkulaufzeit. Wenn Sie möchten, dass Ihr Smartphone sowohl in Bezug auf die Gesamt- als auch auf die Akkulaufzeit lange hält, sollten Sie sich Umidigi ansehen. Die meisten Kunden sind mit Umidigi-Telefonen und ihrem Kundendienst zufrieden.

Lesen Sie auch:

Xiaomi gegen Tecno

Xiaomi gegen Huawei

Xiaomi gegen Prism

Zurück zum Blog